Herzlich Willkommen Psychotherapie für
Kinder und Jugendliche
Alena Weis Kinder- und Jugendlichen-psychotherapeutin Schwerpunkt Verhaltenstherapie

Liebe Kinder, Jugendliche und Eltern,

ich freue mich, dass Sie den Weg zu meiner Homepage gefunden haben.
Als approbierte Psychotherapeutin für Kinder und Jugendliche mit dem Schwerpunkt Verhaltenstherapie biete ich ambulante Psychotherapie bis zum 21. Lebensjahr sowie Elternberatungen an. Gemeinsam werden wir herausfinden, welche aktuellen Belastungen und Schwierigkeiten vorliegen und wie der Weg der Behandlung aussehen kann.

ÜBER MICH

Nach meinem Studium der Erziehungswissenschaften (M.A.) an der TU Braunschweig und der Universität Hildesheim, absolvierte ich die mehrjährige Ausbildung zur Psychotherapeutin für Kinder und Jugendliche bei der Deutschen Gesellschaft für Verhaltenstherapie (DGVT) in Dinklar / Hannover. Zusätzlich erlangte ich ein Zertifikat als Paarberaterin beim Bildungswerk für therapeutische Berufe (BTB), einen Fachkundenachweis für Entspannungsverfahren und war unter anderem an folgenden Stellen in der therapeutischen Versorgung tätig:

  • Kinder- und Jugendpsychiatrie des Klinikums in Oldenburg
  • Kinder- und jugendpsychiatrische Praxen
  • Ambulante Psychotherapie für Kinder und Jugendliche

Behandlungsangebot

Ich behandle in meiner Praxis Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene mit allen psychiatrischen Störungen und in psychologischen Krisen. Außerdem berate ich auch Eltern in unterschiedlichen herausfordernden Situationen mit ihren Kindern und dem gesamten familiären System. Unter anderem können folgende Beispiele Gründe für ein Erstgespräch sein:

  • Depressionen
  • Angststörungen
  • Zwangsstörungen
  • Aufmerksamkeitsstörungen (ADS; ADHS)
  • Störungen des Sozialverhaltens
  • Beziehungs- und Bindungsstörungen
  • Tic-Störungen
  • Psychosomatische Beschwerden
  • Essstörungen
  • Emotionale Störungen
  • Ausscheidungsstörungen
  • Schlafstörungen
  • Schulabsentismus
  • Anpassungsstörungen

Auch wenn Sie oder du dir noch nicht ganz sicher bist/sind, welche Schwierigkeiten konkret vorliegen, darfst du/dürfen Sie sich sehr gerne bei mir melden. Wir werden dann gemeinsam mit Hilfe der Diagnostik schauen, ob ein Therapiebedarf vorliegt und wie die Empfehlung weiterer Schritte aussieht.

Verhaltenstherapie

Die Basis meiner Arbeit bildet das wissenschaftlich anerkannte Richtlinienverfahren der kognitiven Verhaltenstherapie, das zur Behandlung psychischer Erkrankungen in Deutschland gesetzlich zugelassen ist. Verhaltenstherapie ist eine Form der Psychotherapie, die sich auf die Identifizierung und Veränderung von problematischen Verhaltensmustern und Denkmustern konzentriert. Sie basiert auf der Annahme, dass viele psychische Probleme durch erlernte Verhaltensweisen entstehen und dass durch gezielte Interventionen neue, gesunde Verhaltensweisen erlernt werden können. Verhaltenstherapie ist ressourcen- und zielorientiert sowie transparent gestaltet. Psychotherapie ist eine Leistung der gesetzlichen und privaten Krankenkassen, deshalb entstehen für die Patienten keine zusätzlichen Kosten.

Ablauf

Die gesamte psychotherapeutische Behandlung sowie alle Unterlagen unterliegen den strengen Regeln der ärztlichen Schweigepflicht.

1. Kontaktaufnahme

Bitte setzen Sie sich telefonisch oder per Mail mit mir in Verbindung.

2. Kennenlernen

In einem Erstgespräch wird eine ausführliche Anamnese erhoben, um die Vorgeschichte des Patienten im Rahmen der aktuellen Erkrankung zu erfassen. Wichtig ist das Mitbringen der Krankenkassenkarte des Kindes bzw. Jugendlichen. Alle weiteren organisatorischen Aspekte besprechen wir dann gemeinsam vor Ort.

3. Probatorische Sitzungen

Hier findet das gemeinsame Kennenlernen sowie eine diagnostische Einschätzung und die Formulierung eines Behandlungsplans mit Berücksichtigung von Wünschen und Therapiezielen des Patienten statt.

4. Aufnahme einer Psychotherapie

Die Behandlung findet in der Regel einmal wöchentlich statt und erfolgt in Einzelgesprächen mit dem Kind oder Jugendlichen sowie begleitenden Eltern-/Familiengesprächen. Die Häufigkeit und Dauer richtet sich im Allgemeinen nach dem individuellen Anliegen und den Beschwerden.

5. Ende der Therapie

Es kann entschieden werden, ob die Therapie wie geplant beendet wird oder eine Verlängerung sinnvoll erscheint.

Ein heller und einladender Raum, der Geborgenheit und Ruhe ausstrahlt. Drei gemütliche, helle Sessel sind um einen kleinen weißen Tisch mit einer Pflanze und Schreibutensilien angeordnet. Große, lichtdurchflutete Fenster lassen sanftes Tageslicht herein, wodurch eine warme und beruhigende Atmosphäre entsteht – perfekt für eine psychotherapeutische Praxis für Kinder und Jugendliche.

Kontakt

Weis Psychotherapie
Alena Weis
Bahnhofstraße 5b
26655 Westerstede
Telefon: 04488 – 52 02 803
Fax: 04488 – 52 02 895

E-Mail: info@weis-psychotherapie.de

Anfahrt mit dem Bus

Die Buslinien S35 und 350 fahren aus Oldenburg direkt bis zur Haltestelle Westerstede, Amtsgericht oder Westerstede, Kreishaus. Von hier sind es nur noch wenige Gehminuten zur Praxis.

Anfahrt mit dem Auto

Von der A28 Abfahrt Westerstede kommend direkt links abbiegen auf die Ammerlandallee und dann wieder die nächste Möglichkeit nach rechts abbiegen in die Straße Am Hamjebusch. Es folgt eine Linksabbiegung in die Gaststraße und eine erneute Linksabbiegung in die Bahnhofstraße. Die Praxis befindet sich dann auf der rechten Seite.

Es befinden sich zwei Parkplätze für Patienten am Ende der Auffahrt.

Sprechzeiten

Die telefonischen Sprechzeiten finden in der Regel dienstags und donnerstags von 16-17 Uhr statt.

Notfall

In Fällen, in denen dringend gehandelt werden muss, wenden Sie sich bitte an den ärztlichen Bereitschaftsdienst unter 116 117 oder an den Rettungsdienst unter 112.

Cookie Consent mit Real Cookie Banner